Skip to main content

Organisations­entwicklungs­stufen

Im Laufe der Zeit haben sich Organisationen und ihre Aspekte verändert und weiterentwickelt. Aus diesem Grund betrachten wir Organisationen auf der vertikalen Ebene nach Entwicklungsstufen. Die Organisationsentwicklungsstufen werden horizontal auch nach Reifegraden betrachtet, in denen sich die Organisationen und die jeweiligen Entwicklungsstufen bewegen. Es gibt vier verschiedene Entwicklungsstufen, die in der westlichen Welt betrachtet werden. In anderen Kulturkreisen gibt es noch weitere und manche Berater detaillieren noch tiefer. Hier die vier verschiedenen Entwicklungsstufen:

Hierarchische Organisation

Funktionale Organisation

Prozessorientierte Organisation

Evolutionäre Organisation

Wenn eine gravierende Entwicklung mit Wechsel der Organisationsentwicklungsstufe gewünscht ist, gilt es, jede dieser Entwicklungsstufen zu durchleben. Häufig wird der Wechsel einer Entwicklungsstufe bei dem Wechsel in den Führungspositionen angestoßen. Die Entwicklungsstufe einer Organisation wird maßgeblich geprägt von der persönlichen Entwicklungsstufe des Menschen, der der Organisation oder auch der Organisationseinheit vorsteht. Entgegen der landläufigen Meinung kann eine derartig gravierende Änderung nicht Bottom-Up erfolgen. Neugründungen von Organisationen können bereits auf einer höheren Entwicklungsstufe erfolgen, sind jedoch nur dann erfolgreich, wenn bei der Gründung die gewünschte Entwicklungsstufe in allen Aspekten abgebildet wird, also von der IT-Unterstützung bis hin zu Abläufen und der technischen Ausstattung. Das entscheidende Kriterium bei einer Neugründung ist jedoch die Reife der ausgewählten Beteiligten in der Organisation, also den Mitarbeitern und Führungskräften. Es ist zu entscheiden, welches Modell umgesetzt werden soll, denn vielleicht werden gar keine Führungskräfte eingestellt, sondern „nur“ Rollen definiert, die in der Organisation notwendig sind, wie z.B. die Geschäftsführung.

Die Entwicklungsstufe ist noch relativ einfach zu diagnostizieren, während der Reifegrad auf der jeweiligen Organisationsentwicklungsstufe schon schwieriger herauszufinden ist, da dieser vielfältiger ist. Ich lehne mich dabei gerne an die Prozessreifegrade an:

Reifegrad 0 – Unreif

Der Unternehmenszweck wird nicht erreicht.

Reifegrad 1 – Heranwachsend

Der Unternehmenszweck wird erreicht.

Reifegrad 2 – Erwachsen

Der Unternehmenszweck wird in einer gemanagten Art und Weise erreicht, Arbeitsprodukte werden erbracht, kontrolliert und aufrechterhalten.

Reifegrad 3 – Ausgebildet

Der Unternehmenszweck wird anhand eines klaren Leitbildes erbracht. Die einzelnen Aspekte entsprechen diesem Leitbild und können darüber gesteuert werden.

Reifegrad 4 – Meisterreife

Der Unternehmenszweck wird anhand eines Leitbildes kontinuierlich angepasst, um die relevanten, aktuellen und künftigen Unternehmensziele zu erreichen, sodass eine kontinuierliche Verbesserung der Organisation sich etabliert hat.

Bestimmen Sie Ihren Kurs!

Mit Jennifer Reckow stellen Sie sich den Herausforderungen unserer Zeit